Universität UMIT TIROL: Forschung zum Schutz von Vögeln und Fledermäusen

Forscher der Universität UMIT TIROL arbeiten an einem innovativen Kamerasystem, das gefährdete Vögel und Fledermäuse vor den Gefahren durch Windkraftanlagen bewahren soll. Forscher der Universität UMIT TIROL arbeiten an einem innovativen Kamerasystem, das gefährdete Vögel und Fledermäuse vor den Gefahren durch Windkraftanlagen bewahren und damit die Koexistenz von Windkraft und Artenschutz ermöglichen soll. Unterstützt werden […]

Seltene Erden außerhalb Chinas / FAU-Forscher identifizieren neue Lagerstätten

Seltene Erden sind das Gold des 21. Jahrhunderts – rar und hoch begehrt auf der ganzen Welt. Die meisten bisher bekannten und wirtschaftlich erschließbaren Vorkommen befinden sich in China und werden dort auch zu weit über 80 Prozent raffiniert. Damit nimmt China eine beinahe Monopolstellung ein und dominiert den internationalen Handel, besonders mit schweren seltenen […]

Nachhaltige Lösungen für die Textilbranche aus Finnland / Neue Materialien, Anti-Virus-Beschichtung und ein nordischer Recycling-Hub

Die Textilindustrie hat einen enormen Einfluss auf die Umwelt. Neue, nachhaltige Lösungen für jede Phase des Lebenszyklus eines Textils werden dringend benötigt. Die verfügbaren Rohstoffe können den wachsenden Bedarf an Textilfasern zwar nicht decken, gleichzeitig werden aber Millionen Tonnen von Textilabfällen verbrannt oder landen auf den Mülldeponien. Die Lösung kommt jetzt aus Finnland. Das Land […]

Ressourcen und Nachhaltigkeit: Aktuelle Fotos aus Forschung und Studium an der TU Bergakademie Freiberg (FOTO)

Innovation, Industrie 4.0, das Internet der Dinge, oder E-Mobilität – Moderne Entwicklungen bedingen Ressourcen, Energie und Materialien und einen nachhaltigen Umgang damit. Deshalb beschäftigen sich die WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg in Forschung und Lehre mit den Grundlagen und den Prozessen rund um Rohstoffe, Energie und Material. Dafür vereinen wir alle Fachbereiche der Ingenieur-, Natur-, […]

Karliczek: Forschung macht klimafreundliche Stahlproduktion in Deutschland möglich (FOTO)

Bundesregierung verabschiedet das „Handlungskonzept Stahl“ Hochwertiger Stahl ist zentraler Rohstoff zahlreicher deutscher Schlüsselbranchen. Ob für den Anlagen- und Maschinenbau oder die Automobilindustrie – die Stahlindustrie ist Erfolgsgarant für den Standort Deutschland. Dabei steht die Stahlbranche in starkem globalem Wettbewerb und vor tiefgreifenden Herausforderungen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Heute hat das Bundeskabinett das Handlungskonzept Stahl […]

Karliczek: Mit Bildung, Forschung und Innovation den Strukturwandel in Kohleregionen vorantreiben

Strukturstärkungsgesetz schafft neue Chancen für Braunkohlereviere Am heutigen Freitag hat der Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats das Kohleausstiegsgesetz und das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen verabschiedet. Hierzu erklärt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek: „Das Kohleausstiegsgesetz beendet mit einem verbindlichen Fahrplan schrittweise die Kohleverstromung. Das ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele […]

Expertenkommission Frackingübergibt zweiten Bericht an den Deutschen Bundestag

Die Expertenkommission Fracking hat zum 30. Juni 2020 den zweiten Bericht über ihre Tätigkeit vorgelegt. Die Kommission wurde von der Bundesregierung berufen, um eventuelle Erprobungsmaßnahmen zum Fracking in unkonventionellen Lagerstätten wissenschaftlich zu begleiten und die erzielten Ergebnisse fachlich zu bewerten sowie zum Stand der Technik Erfahrungsberichte zum 30. Juni eines Jahres zu erstellen. Im Wasserhaushaltsgesetz […]

Kulturgüter mit Radiowellen gegen Holzfraß schützen / Forscher entwickeln chemikalienfreie Methode gegen Insektenbefall – DBU gibt 230.000 Euro

Statt mit umweltbelastenden Chemikalien können Kulturgüter aus Holz durch Erwärmen mit Radiowellen vor dem Insektenbefall geschützt werden. Das fanden Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ (Leipzig) gemeinsam mit Kollegen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig in einem Vorhaben heraus, das fachlich und finanziell von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde. […]

Endrunde für Deutschen Zukunftspreis / CO2-Innovation im Rampenlicht (FOTO)

– Team von Covestro und RWTH Aachen im Kreis der Besten – Neues Verfahren spart Erdöl in Kunststoffproduktion ein – CO2-basierte Produkte besser wiederverwertbar CO2 statt Erdöl: Ein neues Verfahren zur Verwendung von Kohlendioxid als Rohstoff zählt zu den besten Innovationen dieses Jahres. Damit ist ein Team des Werkstoffherstellers Covestro und der RWTH Aachen ins […]

Neues Verfahren zur CO2-Nutzung auf Bestenliste / In Endrunde für Deutschen Zukunftspreis (FOTO)

– Team von Covestro und RWTH Aachen nominiert – Sieger wird im November von Bundespräsident Steinmeier geehrt – Technologie spart Erdöl in Kunststoffproduktion ein Mit einem neuen Verfahren zur Verwendung von CO2 als Rohstoff ist ein Team des Werkstoffherstellers Covestro und der RWTH Aachen in die Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis gekommen. Die prestigeträchtige Auszeichnung […]