Die Aufbereitung von Medizinprodukten der Einstufung semikritisch ist seit längerem Gegenstand eines intensiven wissenschaftlichen Diskurses. Hierzu zählt beispielsweise auch die qualitätsgesicherte Aufbereitung von Ultraschallsonden mit Schleimhautkontakt. Noch immer wird in deutschen Kliniken und Praxen bei der Aufbereitung von Ultraschallsonden überwiegend die manuelle Wischdesinfektion angewandt. Sie birgt jedoch hinsichtlich der Prozessvalidierung, -compliance und -dokumentation sowohl klinische […]
– Erbliche Erkrankungen der Netzhaut können schon in frühen Jahren zur Erblindung führen. – Um die dafür ursächlichen Gendefekte zu kompensieren, sind zunehmend gentherapeutische Ansätze in der Entwicklung. – Ein internationales Wissenschaftlerteam hat jetzt die Genfähren dafür so optimiert, dass sich die Therapeutika risikoärmer als bislang in die defekten Zellen schleusen lassen. München, Bayern (ots) […]
Föhren, 19.02.2021 – Die Pandemie hat der Bevölkerung und auch der Politik vor Augen geführt, wie wichtig gut ausgerüstete und funktionierende Krankenhäuser für eine optimale Patientenversorgung – selbst in Krisenzeiten – sind. Deshalb erweitert das Bundesministerium für Gesundheit die bestehenden Fördermöglichkeiten, mit den Krankenhausstrukturfonds, und ruft das Krankenhauszukunftsgesetz ins Leben. Dieses Gesetz dient als Schutzschirm […]
Der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie der Zentralklinik Bad Berka, Prof. Dr. med. Dieter Hörsch, ist zum Mitglied des Editorial Board des Journals „Neuroendocronology“ ernannt worden. Er ist damit der einzige Deutsche in diesem Gremium.“ Dies ist eine große Auszeichnung für die langjährige wissenschaftliche Arbeit an der Zentralklinik Bad Berka GmbH […]
Der renommierte Preis geht an Kliniken, Ärzte, Praxen, Forscher und Unternehmen, die sich in besonderer Weise darum verdient gedient gemacht haben, dank medizinischer Innovation Patienten besser zu versorgen. Die Preisträger wurden heute in Düsseldorf bekanntgegeben. Die festliche Abendgala im Rahmen der Medica mussten die Organisatoren wegen Covid-19 absagen, dabei hätte hat der Verein German Medical […]
Dank der guten Notfallmedizin in Deutschland überleben immer mehr Patienten einen Schlaganfall. Viele der Überlebenden haben jedoch mit Lähmungen, Sprachproblemen, neuropathischen Schmerzen, Krampfanfällen sowie Folgeerkrankungen zu kämpfen. Bis dato wird nach dem Schlaganfall intensive Reha mit überwiegend Krankengymnastik und Logopädie betrieben. Jetzt wird an einer regenerativen Therapie mithilfe von Nabelschnurblut geforscht, welche die konventionelle Rehabilitation […]
– Behandlungsfalldaten anonymisiert übertragen – Rückschlüsse auf Therapien und Erfolge möglich Oregis steht für Deutsches Ophthalmologisches Register (= Register der Deutschen Gesellschaft für Augenheilkunde) der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), das die Möglichkeiten einer augenheilkundlichen Versorgungsforschung erweitern und verbessern möchte. Neben einigen Universitätskliniken sind jetzt die Augenklinken der Asklepios Gruppe in Hamburg Teil der Pilotphase dieses […]
Fasten, besonders das intermittierende Fasten, wird aktuell in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen thematisiert. Der jüngst in der Fachzeitschrift Annals of Medicine erschienene Review “ Unravelling the health effects of fasting: a long road from obesity treatment to healthy life span increase and improved cognition “ geht detailliert auf die positiven Auswirkungen des Fastens bei Tieren und […]
Krebserkrankungen sind neben Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems die häufigste Todesursache in Deutschland mit über 220.000 Todesfällen pro Jahr. Bei Frauen sind Krebserkrankungen der Brustdrüse, des Darms, der Lunge und des Gebärmutterkörpers am häufigsten; beim Mann die Krebserkrankung der Prostata, der Lunge, des Darms und der Harnblase. Die Behandlung von Krebserkrankungen ist wie bei kaum einer anderen […]
Die von Gesundheitsminister Jens Spahn geforderte Rückkehr in den Krankenhaus-Normalbetrieb macht sich nur zögerlich in der Versorgung von Krebspatienten bemerkbar. Zwar wird von einzelnen positiven Entwicklungen berichtet, jedoch ist noch keine deutliche Verbesserung spürbar. Nach wie vor werden Therapien verkürzt oder verschoben sowie die Nachsorge ausgesetzt. Es besteht zudem die Befürchtung, dass dem Gesundheitssystem eine […]