Mit ihrer Rede "Unverstandene Seelen sterben leise" bewegte Kelly Malottke, Expertin für frühkindliche Kommunikation, das internationale Publikum eines Fachkongresses in Wiesbaden.
Der "Hype" um Wasserstoff und KI verdeckt die Bedeutung der Kryotechnik. Sie ermöglicht erst die Verarbeitung und den Transport von Flüssiggasen sowie Anwendungen in der Medizin- und Energietechnik.
– Preisgeld mit einer Million Euro höher als beim Medizin-Nobelpreis
– Award zeichnet weltweit Forscher aus, die Pionierarbeit in der Medizin, der Biotechnologie oder verwandten Gebieten geleistet haben
Das Bewerbungsverfahren für den Broermann Medical Innovation Award hat begonnen. Der in diesem Jahr erstmals verliehene Preis richtet sich weltweit an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihrer Forschung Pionierarbeit in der Medizin, der Biotechnologie oder angrenzend
Im Vorfeld der Grünen Woche 2025 präsentierte der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) heute auf einer Pressekonferenz seine Erwartungen an die Politik für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags im Kontext der dringenden Transformation bestehender Umwelt-, Agrar- und Ernährungssysteme.
Leitstelle für nachhaltige Innovationen rund um die Pflanze schaffen
Für den Übergang zu einer widerstandsfähigen, hochproduktiven und nac
Die eMBIS Akademie erhält zum sechsten Mal in Folge die Auszeichnung von FOCUS-Business. Bei 20.000 Weiterbildungsanbietern wurden insbesondere Kundennähe, Ansehen und Bekanntheit bewertet.
Die Aufgaben der World Robot Olympiad 2025 sind veröffentlicht! Unter dem Motto "The Future of Robots" erwarten Kinder und Jugendliche spannende Challenges rund um Robotik und Künstliche Intelligenz.
Wie können die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte, insbesondere von Mädchen und Frauen, erhöht und Hürden beim Zugang zu Bildung abgebaut werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der Arbeit eines neuen Forschungsvorhabens mit dem Titel "Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe an Bildung". Das Vorhaben begleitet Untersuchungen, die im Rahmen des Programms "Integration durch Bildung" vom Bundesministerium für Bildung und Forsch
Obwohl das Medizinforschungsgesetz (MFG) bereits am 30. Oktober 2024 in Kraft getreten ist, tritt die Wirksamkeit der einzelnen Regelungen erst mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen ein.
So sind die veränderten Erstattungsregeln, die zusätzliche Anreize für Forschungsaktivitäten am Standort Deutschland bieten sollen, erst Anfang Januar dieses Jahres in Kraft getreten. Auch die Erweiterung des Erstattungsspielraumes für Arzneimittel, deren Studienergebni