Was kann Deutschland von internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik lernen, wenn es um die Förderung von Offenheit geht? Diese Frage beantwortet die aktuelle Studie „Openness in internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik“, die innOsci – das Forum für offene Innovationskultur im Stifterverband – veröffentlicht hat. Bei offener Wissenschaftspolitik sind Dänemark, Frankreich und die Niederlande Vorbild. Bei offener Innovationspolitik […]
Um die Potentiale der deutschen Zellstoffindustrie mit Schwerpunkt Klimaschutz und Bioökonomie auszuloten, hatte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) am 26. Mai zahlreiche Interessenvertreter zu einem Online-Branchendialog eingeladen. An der Veranstaltung, die von der Industrieabteilung des BMWi geleitet wurde, nahmen neben Vertretern des VDP auch Gewerkschafter und Experten aus der Wissenschaft teil. Auch die BMWi-Energieabteilung und die Landesministerien […]
Asien, Europa und Amerika passen mit der allmählichen Öffnung der Wirtschaft nach der Pandemie ihre Förderprogramme für die Robotik-Forschung (F&E) an. Was aber sind die Ziele der offiziell betriebenen Regierungsprogramme heute? Die International Federation of Robotics hat recherchiert und die Ergebnisse mit dem 2021er Update der „World Robotics R&D Programs“ veröffentlicht. „Die erste Version unseres […]
Nie zuvor haben sich politische Entscheidungen stärker auf den Expertenrat gestützt als derzeit. Wie mächtig sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute, und gibt es auch noch die moralisch-geistigen Instanzen? Über „Moral und Macht in Zeiten des Umbruchs“ spricht Richard David Precht in seiner Sendung Sonntag, 9. Mai 2021, 23.40 Uhr, mit Prof. Alena Buyx, der Vorsitzenden […]
Zum neunten Mal haben sich im März 2020 im Stift Dürnstein ein interessiertes Publikum und österreichische sowie internationale Vortragende zu einem interdisziplinären Austausch im Rahmen des Symposion Dürnstein zusammengefunden. Das jährlich von der NFB veranstaltete Symposion ist ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. Die Teilnehmer aus unterschiedlichen Disziplinen können dort […]
Zu Ärzten und zur Polizei haben die Deutschen das größte Vertrauen. In dem aktuellen Institutionen-Ranking im Auftrag der Mediengruppe RTL wollte forsa ermitteln, wie sich die Vertrauenswerte während der Corona-Krise verändert haben. Zu den Ärzten ist das Vertrauen seit Jahresbeginn um 6 und zur Polizei um 2 Prozentpunkte gewachsen. 86 Prozent der Bundesbürger haben Vertrauen […]
Stop der Zerstörung der heimischen Volkswirtschaft und der Errichtung einer Polizeistaats- und Überwachungs-Diktatur Das „Unabhängige Personenkomitee für die Aufhebung der Corona-Zwangsmaßnahmen“ fordert die Berücksichtigung alternativer Ärzteaussagen und informiert hiermit die Medien über den im ANHANG abgedruckten “ Offenen Protest-Brief „, der heute an die wichtigsten politisch Verantwortlichen Österreichs hinausgeht: Den Bundespräsidenten, Bundes- und Vizekanzler und […]
Auf gezielt, in der Nähe von großen Automobil-Forschungszentren in München und im Großraum Stuttgart, platzierten Großflächen-Plakaten, bittet der Autor die Ingenieure und Ingenieurinnen darum, „Lasst es nicht soweit kommen!“ Die Aufforderung bezieht sich auf den Anfang der Geschichte im Buch. China hat darin einen überlegenen Akku entwickelt und schließt seinen Markt. Die deutsche Autoindustrie gerät […]
Rund 680.000 Menschen in Deutschland sind ohne eine Wohnung*. Sechs von ihnen begleitet VOX jetzt in „Obdachlos – Einzug in ein neues Leben“ bei einem ungewöhnlichen Projekt. Mit professioneller Unterstützung von Streetworkern bekommen die Obdachlosen die Möglichkeit auf einen Neuanfang. Und alles beginnt mit einem eigenen Wohnungsschlüssel… Drei Folgen der neuen Dokumentationsreihe ab dem 11. […]
Hätte das Bienen- und Insektensterben der vergangenen zehn Jahre viel früher verhindert werden können? Wurde zu spät dem Verdacht nachgegangen, dass giftige Insektizide wie die Neonicotinoide massiv zum Insektensterben beitragen? Die ZDF-Umweltsendung „planet e.“ und die investigative Doku-Reihe „ZDFzoom“ suchen gemeinsam, aber aus zwei unterschiedlichen Richtungen nach Antworten: „planet e.“ beleuchtet zunächst am Sonntag, 27. […]