24. März 2011. Ob Wirtschaftsminister Brüderle nun
das Atomkraft-Moratorium in kleinem Kreis als Wahlkampftaktik
bezeichnet hat oder nicht – die Wähler haben so oder so eine klare
Meinung zum neuen Anti-AKW-Kurs der Regierung: Einer
N24-Emnid-Umfrage zufolge halten 69 Prozent der Deutschen das
Moratorium für einen Wahlkampftrick. Nur 26 Prozent der Befragten
glauben, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung ernsthaft den
Ausstieg aus der Atomenergie prüft.
15.März 2011. Die Mehrheit der Deutschen hat sich
deutlich gegen Atomenergie ausgesprochen. In einer N24-Emnid-Umfrage
lehnen 64 Prozent der Deutschen Kernenergie generell ab, nur 27
Prozent sind dafür. Vor dem GAU in Japan gab es noch deutlich mehr
Atomkraft-Befürworter: Im Oktober vergangenen Jahres waren noch 38
Prozent der Befragten für Atomkraft, 50 Prozent waren auch damals
schon prinzipiell gegen Atomkraft.
10. März 2011. Auch nach dem Benzin-Gipfel lehnen
die Bürger das neue Superbenzin E10 weiter ab. In einer
N24-Emnid-Umfrage sagen 59 Prozent der Befragten, E10 schade den
Automotoren. Nur 27 Prozent glauben den Beteuerungen von Öl-Industrie
und Autoherstellern und halten E10 nicht für schädlich.
Das Chaos bei der E10-Einführung lasten die Deutschen mehrheitlich
Umweltminister Röttgen (CDU) an. 37 Prozent der Befragten glauben,
das Umweltministerium sei
9. März 2011. Trotz Wirtschaftsaufschwung und
sinkenden Arbeitslosenzahlen kommt die Regierungskoalition nicht zur
Ruhe. Nach dem Hin und Her um Hartz-IV-Sätze, Mindestlöhne und
Steuersenkungen steht nun die Einführung des neuen Biokraftstoffs E10
in der Kritik. Zahlen am Ende erneut die Bürger die Zeche?
Darüber diskutiert Michel Friedman mit Volker Beck, dem Ersten
Parlamentarischen Geschäftsführer der Bundestagsfraktion von Bündnis
90/Die
AMA Fachverband für Sensorik e.V. nominiert drei Bewerbungen
Berlin, 02.03.2011 – Der AMA Fachverband für Sensorik vergibt in diesem Jahr zum 11. Mal den SENSOR Innovationspreis. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird auf der verbandseigenen Fachmesse SENSOR+TEST am 07. Juni 2011 in Nürnberg verliehen. Die hochkarätige Jury nominiert aus der Vielzahl der hervorragenden Bewerbungen aus dem In- und Ausland drei Einreichungen und stellt diese zur Jahrespressekonferenz in W&uum
Hamburg, 30. Januar 2011: Olaf Scholz hat bei der
ZEIT MATINEE am 30. Januar 2011 einer großen Koalition nach der
Hamburg-Wahl eine klare Absage erteilt. Dies sei eine "absurde
Perspektive", so der Spitzenkandidat der SPD – ebenso wie eine
Koalition mit der FDP: Die SPD begreife sich als "Alleinerbin der
sozialliberalen Tradition Hamburgs." Die Hamburger SPD, so Scholz,
strebe ein Bündnis mit der GAL an, allerdings dürfe "nicht alles
unterschrieben
Die ComNetMedia AG mit Sitz in Dortmund wird neues Mitglied im InnovationsClub NRW. Der InnovationsClub fördert die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen sowie Einrichtungen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Ihm gehören bereits Unternehmen und Konzerne wie E.ON, Mitsubishi Electric Deutschland, Altana und die WestLB an.